Winnie McKenna war eine irische Fußballspielerin und gilt als eine der ersten großen Stars des Frauenfußballs in Irland. Sie spielte in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren für die Irish Ladies Football Club und wurde wegen ihres offensiven Spielstils und ihrer Popularität auch als „Irlands erste Frauenfußball-Superstar“ bezeichnet.
McKenna begann ihre Karriere bereits in den frühen 1920er-Jahren und machte sich als schnelle, trickreiche und torgefährliche Stürmerin einen Namen. Sie war nicht nur auf dem Platz eine zentrale Figur, sondern auch abseits davon: Ihr Charisma und ihre Begeisterung für den Sport zogen zahlreiche Fans zu den Spielen und machten sie zu einem Vorbild für viele junge Frauen.
Mit ihrem Verein trat McKenna regelmäßig vor großen Zuschauermengen an, sowohl in Irland als auch in England. Sie war eine treibende Kraft in der wachsenden Popularität des Frauenfußballs und setzte sich immer wieder dafür ein, dass Frauen trotz gesellschaftlicher Widerstände die Möglichkeit bekamen, auf hohem Niveau zu spielen. Zeitgenössische Berichte beschreiben sie als „die Spielerin, die Irland eine Stimme gab“ — nicht nur sportlich, sondern auch symbolisch in einer Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs.